(CIS-intern) – Am Tag des offenen Denkmals – Sonntag, den 14. September 2025 – haben Denkmalfreunde und Neugierige von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Gelegenheit, einen Blick in das frisch renovierte Künstlerhaus Rolf Dietrich Schmidt, Fischerweg 6 in Aventoft zu werfen. Während der Öffnungszeiten bietet Birgit Jacobs nach Bedarf Führungen an. Das Berliner Künstlerehepaar Ruth und Rolf Dietrich Schmidt verbrachte im Haus jahrelang die Sommermonate.
Das kleine eingeschossige Wohnhaus mit einem am Grundstücksende stehenden Stall geht auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Im Erdgeschoss des Backsteinbaus liegen die Wohnräume. Eine Diele führt in den Wohnbereich mit Küche und Kellerabgang. Das reetgedeckte Walmdach öffnen zwei Gauben zur Belichtung des Ateliers, das Rolf Dietrich Schmidt (1929-1989), ein Meisterschüler von Karl Schmidt-Rottluff dort eingerichtet hatte. Hier schuf er zahlreiche seiner farbkräftigen Arbeiten. Ruth Schmidt-Hilbert errichtete 2009 die treuhänderische Rolf Dietrich Schmidt-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, um die Zukunft und den Erhalt des Hauses sowie des künstlerischen Nachlasses ihres Mannes zu gewährleisten. Im Dachgeschoss wird eine kleine Ausstellung an den Berliner Künstler erinnern, die regelmäßig zu besichtigen sein wird.
Das als „altes Küster-Schulhaus“ bekannte Gebäude, das das Berliner Künstlerehepaar Anfang der 1970er Jahre erworben hatte, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht restauriert. Die Baustelle war über viele Jahre Einsatzstelle der Jugendbauhütte Lübeck der DSD, deren Jugendlichen zuletzt die Dämmung des Hauses und die damit verbundenen Lehmputzarbeiten übernahmen. Die Mittel für die Restaurierung stellten gemeinsam die rechtsfähige Bruckmayer-Stiftung und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zur Verfügung. Nach der Restaurierung sind bereits die ersten restaurierten Möbel aus den 1960er und 1970er Jahren wieder ins Haus „eingezogen“ und geben einen Eindruck davon, was Urlaubsgäste zukünftig erwarten wird. Das Erdgeschoss des Hauses soll ab 2026 Übernachtungsgästen Platz bieten.
Weitere Infos unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Foto: Kuehn / Deutsche Stiftung Denkmalschutz